1 Grundlagen

1.1 Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell der Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank) basiert auf der Erbringung von Dienstleistungen im Wertpapierservice für Kreditinstitute mit dem Schwerpunkt auf dem Finanzkommissionsgeschäft sowie der Wertpapierverwahrung und -verwaltung. Der Fokus des Geschäftsmodells der dwpbank liegt darauf, Banken und Sparkassen durch die Bereitstellung stabiler, sicherer und effizienter Wertpapierservices für deren private und institutionelle Endkunden zu unterstützen. Die dwpbank liefert hierbei Produktlösungen, welche die gesamte Wertschöpfungskette im Wertpapierservice von der Rolle als Kommissionär über das Business Process Outsourcing (BPO) der Wertpapierabwicklung, die Verwahrung bis zur Übernahme von Marktfolgeaktivitäten abdeckt.

Mit der Bündelung großer Depot-, Transaktions- und Verwahrvolumina strebt die dwpbank Kostenvorteile durch Skaleneffekte sowie Konzentrationseffekte bei Produkten, Services und Know-how an. Zugleich sollen ihre Kunden durch die Übernahme operationeller Risiken entlastet werden. Regulatorische Vorgaben im Wertpapiergeschäft werden für alle angeschlossenen Institute zentral umgesetzt und somit Kosten reduziert. Mit ihrem langjährigen Know-how im Wertpapiergeschäft ist die dwpbank in der Lage, Standards im deutschen Markt zu setzen und auf ihrer Wertpapierplattform WP2 operativ zu implementieren.

Der Fokus des Geschäftsmodells der dwpbank liegt darauf, Banken und Sparkassen durch die Bereitstellung stabiler, sicherer und effizienter Wertpapierservices für deren private und institutionelle Endkunden zu unterstützen.

1.2 Ziele und Strategien

Ziel der dwpbank ist es, aus Sicht ihrer Kunden die „Erste Wahl für Wertpapierservices“ in Deutschland zu sein. Um dieses im Rahmen des „Zielbilds 2021“ formulierte Ziel zu erreichen, stellt die dwpbank Kreditinstituten aus allen drei Säulen der deutschen Finanzwirtschaft ein umfassendes Produkt- und Serviceportfolio sowie hoch standardisierte und automatisierte Prozesse zur Verfügung. Die Dienstleistungen fokussieren hierbei auf die Geschäftsfelder Retail- und institutionelles Geschäft. Durch einen gezielten Ausbau der Wertschöpfungskette sowie mit der verstärkten Bereitstellung von Mehrwert- und Zusatzprodukten, die das Produkt- und Serviceportfolio sinnvoll ergänzen, soll eine weitere Erhöhung der Kundendurchdringung im Wertpapiergeschäft erreicht werden. Das im zweiten Halbjahr 2016 gestartete Strategieprogramm „dwpbank 4.0“ bildete dabei den Umsetzungsrahmen zur Realisierung der Positionierung der dwpbank.

Die in den Teilprogrammen Geschäftsmodell sowie Operative Exzellenz & Personal definierten Geschäfts- und Kostenpotenziale wurden bis Ende 2019 im Wesentlichen erreicht. Das Programm wurde damit abgeschlossen, ein Umsetzungscontrolling wird fortgeführt.

Mit dem im ersten Halbjahr 2018 gestarteten Programm MoveWP3 führt die dwpbank die Modernisierung ihrer zentralen IT-Plattform fort. Die Weiterentwicklung der Abwicklungssysteme erfolgt schrittweise, wobei wesentliche Inhalte bis Ende 2022 realisiert werden sollen. Weiterhin werden die begonnenen Aktivitäten in der Blockchain Technologie (z.B. finledger) sowie Digitalisierung fortgeführt; hierzu wird verstärkt in Kooperationsmodellen mit Partnern gearbeitet.

1.3 Beteiligungen

1.4 Zweigniederlassungen

Die dwpbank erbringt ihre Leistungen neben dem Geschäftssitz in Frankfurt am Main an den Standorten Düsseldorf und München. Der Standort Troisdorf wurde zum 30. Juni 2019 geschlossen.